Green Skills im Aufwind: Warum Nachhaltigkeit zum Karrierefaktor wird

Es ist ein verregneter Dienstagmorgen, als Markus Neumann seinen Laptop aufklappt. Der 38-jährige Maschinenbauingenieur arbeitet seit über zehn Jahren in der Automobilindustrie. Früher war sein Alltag geprägt von Stücklisten, Effizienzberechnungen und Produktionslinien. Heute sitzt er an einem Projekt, das die komplette Fertigungsstraße seines Werks auf klimaneutrale Prozesse umstellen soll. „Vor zwei Jahren hätte ich nie […]

Corporate Influencer: Wie Mitarbeitende die besten Markenbotschafter werden

Wenn Siemens-Managerin Sabine Bendiek auf LinkedIn Einblicke in den Arbeitsalltag teilt, lesen Zehntausende mit. Noch mehr Reichweite erzielt Telekom-CEO Tim Höttges, dessen Posts oft viral gehen – doch die eigentliche Kraft im Employer Branding liegt längst nicht mehr in der Vorstandsetage, sondern bei den Mitarbeitenden selbst. Corporate Influencer, also Beschäftigte, die ihre Unternehmen über soziale […]

Was bleibt vom Purpose-Hype?Warum Sinn allein nicht reicht, um Generation Z zu motivieren

Es war einmal ein Unternehmen, das Seife herstellte. Nichts Besonderes – bis es begann, nicht mehr nur Seife zu verkaufen, sondern „Hoffnung, Hygiene und Menschenwürde“. In Werbespots tanzten diverse Menschen, es ging nicht mehr um Produktfeatures, sondern um Haltung. Purpose war das Zauberwort. Der tiefere Sinn hinter der Arbeit sollte die Antwort auf alles sein: […]

Neurodiversität in der Arbeitswelt: Wie Unternehmen das Potenzial erkennen und fördern können

Neurodiversität ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Gemeint ist die Vielfalt neurologischer Veranlagungen – etwa ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), Dyslexie oder Tourette – die nicht als krankhafte Abweichungen, sondern als Teil menschlicher Vielfalt verstanden werden. Lange galten diese neurobiologischen Unterschiede vor allem als Stigma oder Defizit. Heute beginnt sich die Perspektive […]

Outplacement: Der stille Wandel nach der Trennung

In deutschen Unternehmen galt lange: Trennung im Sauseschritt, Abfindung als Schlussstrich – ohne Begleitung, ohne Perspektive. Während Outplacement in Englischsprachigen Ländern etablierter Standard war, wurde es hierzulande vielfach als „kosmetischer Zusatz“ angesehen. Doch der tiefgreifende Strukturwandel – von der Automobil- zur Tech‑ und Rüstungsindustrie zum Beispiel, oder die digitale Transformation ganzer Branchen – hat diesen […]

Workforce 2030 – Zwischen Automatisierung, Alterung und Aufbruch: Was den deutschen Arbeitsmarkt bis 2030 prägen wird

Ein Frühlingstag im Jahr 2030. In einem Kreiskrankenhaus in Sachsen scannt ein digitaler Assistent die Aufnahmeformulare, eine internationale Pflegekraft aus den Philippinen betreut eine betagte Patientin, während ein Arzt via Telemedizin aus Leipzig dazugeschaltet wird. Was wie Zukunft klingt, ist vielerorts bereits Gegenwart – und wird sich in den kommenden fünf Jahren massiv beschleunigen. Der […]

Skills statt Lebenslauf: Warum Kompetenzen die neuen Zeugnisse sind

In einer Welt, in der Technologie, Globalisierung und Fachkräftemangel rasant um sich greifen, wandelt sich das Paradigma: Nicht mehr der klassische Lebenslauf, sondern nachweisbare Fähigkeiten entscheiden über Karrierechancen. Immer mehr Unternehmen setzen auf „Skill-based Hiring“ – eine Rekrutierungsstrategie, bei der Kompetenzen statt Abschlussnoten den Ton angeben. Traditionelle Einstellungsverfahren basieren noch immer häufig auf formalen Bildungsabschlüssen. […]

Erfahrung trifft Erneuerung – warum Altersvielfalt Unternehmen wirklich voranbringt

In einer Arbeitswelt, die von ständiger Veränderung und wachsendem Innovationsdruck geprägt ist, suchen Unternehmen nach dem vermeintlichen Idealprofil: jung, dynamisch, technikaffin. Doch diese Fixierung auf Jugendlichkeit birgt Risiken – und verkennt ein enormes Potenzial. Denn eine gemischte Altersstruktur ist mehr als nur ein Diversity-Kriterium: Sie ist ein echter Wettbewerbsvorteil. „Altersdiversität ist kein Nice-to-have, sondern ein […]