Future of Work trifft Future of Meaning: Warum Sinn die neue Währung der Arbeitswelt ist

Technologien verändern die Arbeitswelt mit rasanter Geschwindigkeit: Künstliche Intelligenz schreibt Texte, Roboter montieren Autos, Algorithmen treffen Personalentscheidungen. Doch während sich das „Wie“ der Arbeit wandelt, rückt eine andere Frage ins Zentrum: das „Warum“. Immer mehr Menschen fragen sich, welchen Sinn ihre Arbeit hat – und ob sie mehr ist als bloßer Broterwerb. In der neuen […]

Green Skills im Aufwind: Warum Nachhaltigkeit zum Karrierefaktor wird

Es ist ein verregneter Dienstagmorgen, als Markus Neumann seinen Laptop aufklappt. Der 38-jährige Maschinenbauingenieur arbeitet seit über zehn Jahren in der Automobilindustrie. Früher war sein Alltag geprägt von Stücklisten, Effizienzberechnungen und Produktionslinien. Heute sitzt er an einem Projekt, das die komplette Fertigungsstraße seines Werks auf klimaneutrale Prozesse umstellen soll. „Vor zwei Jahren hätte ich nie […]

Mit Verantwortung durch die Krise: Wie Unternehmen Restrukturierungen menschlich gestalten können

Als im Frühjahr ein deutscher Automobilzulieferer ankündigte, mehrere hundert Stellen abzubauen, rechneten die Beschäftigten mit dem Schlimmsten: verschlossene Türen, knappe Mitteilungen, Unruhe. Doch die Unternehmensleitung entschied sich für einen anderen Weg. Noch bevor die Entscheidung öffentlich wurde, informierte sie die Belegschaft, bot persönliche Gespräche und strukturierte Outplacement-Programme an. „Wir wissen, dass es nicht nur um […]

Corporate Influencer: Wie Mitarbeitende die besten Markenbotschafter werden

Wenn Siemens-Managerin Sabine Bendiek auf LinkedIn Einblicke in den Arbeitsalltag teilt, lesen Zehntausende mit. Noch mehr Reichweite erzielt Telekom-CEO Tim Höttges, dessen Posts oft viral gehen – doch die eigentliche Kraft im Employer Branding liegt längst nicht mehr in der Vorstandsetage, sondern bei den Mitarbeitenden selbst. Corporate Influencer, also Beschäftigte, die ihre Unternehmen über soziale […]

Was bleibt vom Purpose-Hype?Warum Sinn allein nicht reicht, um Generation Z zu motivieren

Es war einmal ein Unternehmen, das Seife herstellte. Nichts Besonderes – bis es begann, nicht mehr nur Seife zu verkaufen, sondern „Hoffnung, Hygiene und Menschenwürde“. In Werbespots tanzten diverse Menschen, es ging nicht mehr um Produktfeatures, sondern um Haltung. Purpose war das Zauberwort. Der tiefere Sinn hinter der Arbeit sollte die Antwort auf alles sein: […]

Outplacement und Risikominimierung: Wenn Trennung Verantwortung braucht

Wenn Unternehmen Personal abbauen, ist das oft nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch ein Risiko – rechtlich, kommunikativ und kulturell. Wer Kündigungen unstrukturiert durchführt, läuft Gefahr, nicht nur vor dem Arbeitsgericht zu landen, sondern auch Vertrauen und Reputation zu verspielen. Outplacement bietet in solchen Situationen nicht nur Hilfe für Betroffene, sondern schützt auch das […]

Cultural Fit vs. Add – Warum echte Vielfalt nicht im Lebenslauf steht

Es ist ein vertrautes Szenario: Der Bewerbungsprozess verläuft reibungslos, der Kandidat trägt passende Kleidung, spricht im gleichen Ton, teilt die Wortwahl des Teams – kurz: Er „passt“. Doch hinter diesem Cultural‑Fit‑Moment verbirgt sich eine Gefahr: Teams duplizieren sich selbst. Wer sich selbst ähnelt, denkt ähnlich – und wenn zu ähnliche vertreten sind, bleibt Raum für […]

Outplacement: Der stille Wandel nach der Trennung

In deutschen Unternehmen galt lange: Trennung im Sauseschritt, Abfindung als Schlussstrich – ohne Begleitung, ohne Perspektive. Während Outplacement in Englischsprachigen Ländern etablierter Standard war, wurde es hierzulande vielfach als „kosmetischer Zusatz“ angesehen. Doch der tiefgreifende Strukturwandel – von der Automobil- zur Tech‑ und Rüstungsindustrie zum Beispiel, oder die digitale Transformation ganzer Branchen – hat diesen […]

Skills statt Lebenslauf: Warum Kompetenzen die neuen Zeugnisse sind

In einer Welt, in der Technologie, Globalisierung und Fachkräftemangel rasant um sich greifen, wandelt sich das Paradigma: Nicht mehr der klassische Lebenslauf, sondern nachweisbare Fähigkeiten entscheiden über Karrierechancen. Immer mehr Unternehmen setzen auf „Skill-based Hiring“ – eine Rekrutierungsstrategie, bei der Kompetenzen statt Abschlussnoten den Ton angeben. Traditionelle Einstellungsverfahren basieren noch immer häufig auf formalen Bildungsabschlüssen. […]

Zurück ins Büro? Der Streit um Homeoffice bei SAP und die Frage: Wo arbeiten wir am besten?

Die Ankündigung des Software-Riesen SAP, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder ins Büro zurückzuholen, sorgt für hitzige Diskussionen. Mitten in einer Phase, in der Homeoffice mehr denn je als fester Bestandteil der modernen Arbeitswelt gilt, geht SAP einen überraschenden Schritt. Besonders brisant: Der frühere SAP-Personalleiter, Cawa Younosi, kritisierte diese Entscheidung scharf und bezeichnete sie als das […]