Wenn Erschöpfung ihren Wert verliert: Warum wir emotionale Notrufe nicht mehr hören
In einem Coaching-Gespräch mit einem mittelständischen Unternehmen wurde eine Szene geschildert, die viele heute aus dem Arbeitsalltag kennen dürften: Während eines Meetings äußerte ein Mitarbeiter leise, dass er sich überlastet fühle. Die Reaktion? Ein kurzes Nicken – dann Stille. Das Gespräch ging weiter, als sei nichts gesagt worden. Später, im informellen Austausch, gaben drei weitere […]
Macht Arbeit glücklicher als Freizeit?
In einer Gesellschaft, die zunehmend auf Freizeit und Selbstverwirklichung fokussiert ist, stellt der Zürcher Wirtschaftshistoriker Hans-Joachim Voth eine provokante These auf: Arbeit ist nicht nur ein notwendiges Übel, sondern der zentrale Schlüssel zu einem erfüllten Leben. Basierend auf der Analyse von über 1.300 Lebensgeschichten aus den 1930er-Jahren kommt Voth zu dem Schluss, dass Arbeit – […]
Disruption ohne Richtung: Wenn Zerstörung zur Ideologie wird
Es gibt kaum ein Schlagwort, das die Wirtschaftsrhetorik der letzten Jahre so geprägt hat wie „Disruption“. Ursprünglich vom österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter in seinem Werk Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie geprägt, meinte „schöpferische Zerstörung“ einen produktiven Umwälzungsprozess: Innovationen verdrängen das Alte, neue Märkte entstehen, Wohlstand wächst. Doch in Zeiten von Start-ups, Tech-Milliardären und Venture Capital scheint […]
Humor als Haltung: Warum wir gerade jetzt mehr Zuversicht brauchen
Hand aufs Herz: Wie oft hast du dich in den letzten Monaten dabei ertappt, beim Blick auf die Nachrichten einfach nur noch den Kopf zu schütteln? Krisen, Kriege, Klima, Künstliche Intelligenz. Die Welt scheint zu taumeln, und mit ihr unser Vertrauen in das Morgen. Und doch ist genau jetzt nicht die Zeit für Zynismus. Sondern […]
Kommunikation durch Kleidung: Was unser Stil wirklich aussagt
Mode ist weit mehr als bloße Stoffwahl. Sie ist ein Statement, ein Code, den wir Tag für Tag bewusst oder unbewusst senden. Doch nicht jede Botschaft kommt so an, wie wir es vielleicht beabsichtigen. Denn zwischen intendierter Selbstinszenierung und Fremdwahrnehmung klafft oft eine Lücke. Und manchmal reicht ein schlecht sitzender Anzug oder ein missglücktes Styling […]
Revenge Quitting: Wenn Mitarbeitende mit einem Knall gehen
Es beginnt oft schleichend: Eine E-Mail bleibt unbeantwortet, ein Lob bleibt aus, das jährliche Feedbackgespräch fällt aus oder verläuft ergebnislos. Die Unzufriedenheit wächst, aus einem leichten Unbehagen wird Frustration. Und dann, irgendwann, reicht es. Aber nicht einfach nur so – sondern auf eine Weise, die das Unternehmen spüren soll. „Revenge Quitting“, die Kündigung aus Rache, […]
Leadership by Example: Wie schlechte Führung Teams zerstört – und wie es besser geht
Führungskräfte sind das Rückgrat eines Unternehmens. Sie setzen Ziele, inspirieren Mitarbeiter und sorgen für Orientierung. Doch nicht jede Führung ist erfolgreich. Schlechte Führung kann Teams demoralisieren, Talente vertreiben und Unternehmen langfristig schaden. Doch was macht schlechte Führung aus? Und wie kann man es besser machen? Wenn Führungskräfte ihr Team frustrieren Eine schlechte Führungskraft hinterlässt unweigerlich […]
Disruption in der Wirtschaft und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Die Wirtschaft befindet sich in einem ständigen Wandel und in den USA wurde „Disruption“ von der Trump-Regierung und nicht zuletzt Elon Musk als neues Mantra ausgerufen. Doch während Veränderung ein natürlicher Prozess ist, hat die Geschwindigkeit, mit der sich Märkte, Unternehmen und Technologien entwickeln, in den letzten Jahrzehnten drastisch zugenommen. Disruption – also das fundamentale […]
Ist „Ungeduld“ eine Stärke oder eine Schwäche im Bewerbungsgespräch?
Es ist eine klassische Frage im Vorstellungsgespräch, die oft mit einem Mix aus Nervosität und Kalkül beantwortet wird: „Was ist Ihre größte Schwäche?“ Eine Antwort, die dabei immer wieder auftaucht, ist „Ungeduld“. Auf den ersten Blick erscheint dies als kluger Schachzug: Eine Schwäche, die gleichzeitig als Stärke interpretiert werden kann. Doch was signalisiert diese Antwort […]
Wie viele Eigenbrötler verträgt ein Team?
Exzentrische Persönlichkeiten sind die würzigen Zutaten eines Teams: Sie bringen originelle Ideen, hinterfragen Konventionen und treiben innovative Lösungsansätze voran. Doch wenn sie nicht richtig geführt werden, können sie schnell zum Störfaktor werden. Die zentrale Frage lautet also: Wie viele Eigenbrötler verträgt ein Team – und unter welchen Umständen? Kreative Köpfe für komplexe Herausforderungen Studien zeigen, […]