Outplacement: Der stille Wandel nach der Trennung
In deutschen Unternehmen galt lange: Trennung im Sauseschritt, Abfindung als Schlussstrich – ohne Begleitung, ohne Perspektive. Während Outplacement in Englischsprachigen Ländern etablierter Standard war, wurde es hierzulande vielfach als „kosmetischer Zusatz“ angesehen. Doch der tiefgreifende Strukturwandel – von der Automobil- zur Tech‑ und Rüstungsindustrie zum Beispiel, oder die digitale Transformation ganzer Branchen – hat diesen […]
Erschöpft vor dem BildschirmWie Führungskräfte Digital Fatigue im hybriden Büroalltag bekämpfen können
Von außen sieht es aus wie Freiheit: morgens den Laptop aufklappen, im Hoodie am Küchentisch sitzen, keine Pendelwege, keine Großraumbüros, keine Dresscodes. Doch in der scheinbar so flexiblen Welt der hybriden Arbeit wächst eine stille Erschöpfung. Immer mehr Menschen berichten von Konzentrationsproblemen, emotionaler Leere und digitaler Reizüberflutung. Die Ursache ist diffus, aber verbreitet – und […]
Leadership im „Age of Anxiety“ – Warum moderne Führung Achtsamkeit braucht
Wie Achtsamkeit und Resilienz-Coaching Führungskräfte stärken – und Unternehmen sich neu erfinden müssen Führungskräfte tappen heute in viele Stressfallen. Ständige Erreichbarkeit, überbordende To‑do‑Listen und permanente Ungewissheiten prägen das neue „Age of Anxiety“. Das bleibt nicht folgenlos: Laut einer Studie des internationalen Fachjournals BMC Psychology zeigen Führungskräfte mit gering ausgeprägter Achtsamkeit signifikant höhere Stresswerte und eine […]
Wenn der Azubi den Chef coacht
Reverse Mentoring bringt frischen Wind in eingefahrene Führungsetagen – und zeigt, wie Unternehmen von der Generation Z lernen können. Als Sophia Gerstl zum ersten Mal mit dem Vorstand eines großen Versicherungsunternehmens am Tisch saß, war sie nervös. Die Auszubildende, Anfang 20, sollte dem erfahrenen Manager erklären, wie ihre Generation über Diversity denkt – und was […]
Workforce 2030 – Zwischen Automatisierung, Alterung und Aufbruch: Was den deutschen Arbeitsmarkt bis 2030 prägen wird
Ein Frühlingstag im Jahr 2030. In einem Kreiskrankenhaus in Sachsen scannt ein digitaler Assistent die Aufnahmeformulare, eine internationale Pflegekraft aus den Philippinen betreut eine betagte Patientin, während ein Arzt via Telemedizin aus Leipzig dazugeschaltet wird. Was wie Zukunft klingt, ist vielerorts bereits Gegenwart – und wird sich in den kommenden fünf Jahren massiv beschleunigen. Der […]
Skills statt Lebenslauf: Warum Kompetenzen die neuen Zeugnisse sind
In einer Welt, in der Technologie, Globalisierung und Fachkräftemangel rasant um sich greifen, wandelt sich das Paradigma: Nicht mehr der klassische Lebenslauf, sondern nachweisbare Fähigkeiten entscheiden über Karrierechancen. Immer mehr Unternehmen setzen auf „Skill-based Hiring“ – eine Rekrutierungsstrategie, bei der Kompetenzen statt Abschlussnoten den Ton angeben. Traditionelle Einstellungsverfahren basieren noch immer häufig auf formalen Bildungsabschlüssen. […]
Erfahrung trifft Erneuerung – warum Altersvielfalt Unternehmen wirklich voranbringt
In einer Arbeitswelt, die von ständiger Veränderung und wachsendem Innovationsdruck geprägt ist, suchen Unternehmen nach dem vermeintlichen Idealprofil: jung, dynamisch, technikaffin. Doch diese Fixierung auf Jugendlichkeit birgt Risiken – und verkennt ein enormes Potenzial. Denn eine gemischte Altersstruktur ist mehr als nur ein Diversity-Kriterium: Sie ist ein echter Wettbewerbsvorteil. „Altersdiversität ist kein Nice-to-have, sondern ein […]
Wenn Erschöpfung ihren Wert verliert: Warum wir emotionale Notrufe nicht mehr hören
In einem Coaching-Gespräch mit einem mittelständischen Unternehmen wurde eine Szene geschildert, die viele heute aus dem Arbeitsalltag kennen dürften: Während eines Meetings äußerte ein Mitarbeiter leise, dass er sich überlastet fühle. Die Reaktion? Ein kurzes Nicken – dann Stille. Das Gespräch ging weiter, als sei nichts gesagt worden. Später, im informellen Austausch, gaben drei weitere […]
Macht Arbeit glücklicher als Freizeit?
In einer Gesellschaft, die zunehmend auf Freizeit und Selbstverwirklichung fokussiert ist, stellt der Zürcher Wirtschaftshistoriker Hans-Joachim Voth eine provokante These auf: Arbeit ist nicht nur ein notwendiges Übel, sondern der zentrale Schlüssel zu einem erfüllten Leben. Basierend auf der Analyse von über 1.300 Lebensgeschichten aus den 1930er-Jahren kommt Voth zu dem Schluss, dass Arbeit – […]
Disruption ohne Richtung: Wenn Zerstörung zur Ideologie wird
Es gibt kaum ein Schlagwort, das die Wirtschaftsrhetorik der letzten Jahre so geprägt hat wie „Disruption“. Ursprünglich vom österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter in seinem Werk Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie geprägt, meinte „schöpferische Zerstörung“ einen produktiven Umwälzungsprozess: Innovationen verdrängen das Alte, neue Märkte entstehen, Wohlstand wächst. Doch in Zeiten von Start-ups, Tech-Milliardären und Venture Capital scheint […]