Mit Verantwortung durch die Krise: Wie Unternehmen Restrukturierungen menschlich gestalten können
Als im Frühjahr ein deutscher Automobilzulieferer ankündigte, mehrere hundert Stellen abzubauen, rechneten die Beschäftigten mit dem Schlimmsten: verschlossene Türen, knappe Mitteilungen, Unruhe. Doch die Unternehmensleitung entschied sich für einen anderen Weg. Noch bevor die Entscheidung öffentlich wurde, informierte sie die Belegschaft, bot persönliche Gespräche und strukturierte Outplacement-Programme an. „Wir wissen, dass es nicht nur um […]
Corporate Influencer: Wie Mitarbeitende die besten Markenbotschafter werden
Wenn Siemens-Managerin Sabine Bendiek auf LinkedIn Einblicke in den Arbeitsalltag teilt, lesen Zehntausende mit. Noch mehr Reichweite erzielt Telekom-CEO Tim Höttges, dessen Posts oft viral gehen – doch die eigentliche Kraft im Employer Branding liegt längst nicht mehr in der Vorstandsetage, sondern bei den Mitarbeitenden selbst. Corporate Influencer, also Beschäftigte, die ihre Unternehmen über soziale […]
Was bleibt vom Purpose-Hype?Warum Sinn allein nicht reicht, um Generation Z zu motivieren
Es war einmal ein Unternehmen, das Seife herstellte. Nichts Besonderes – bis es begann, nicht mehr nur Seife zu verkaufen, sondern „Hoffnung, Hygiene und Menschenwürde“. In Werbespots tanzten diverse Menschen, es ging nicht mehr um Produktfeatures, sondern um Haltung. Purpose war das Zauberwort. Der tiefere Sinn hinter der Arbeit sollte die Antwort auf alles sein: […]
Neurodiversität in der Arbeitswelt: Wie Unternehmen das Potenzial erkennen und fördern können
Neurodiversität ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Gemeint ist die Vielfalt neurologischer Veranlagungen – etwa ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), Dyslexie oder Tourette – die nicht als krankhafte Abweichungen, sondern als Teil menschlicher Vielfalt verstanden werden. Lange galten diese neurobiologischen Unterschiede vor allem als Stigma oder Defizit. Heute beginnt sich die Perspektive […]
Outplacement und Risikominimierung: Wenn Trennung Verantwortung braucht
Wenn Unternehmen Personal abbauen, ist das oft nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch ein Risiko – rechtlich, kommunikativ und kulturell. Wer Kündigungen unstrukturiert durchführt, läuft Gefahr, nicht nur vor dem Arbeitsgericht zu landen, sondern auch Vertrauen und Reputation zu verspielen. Outplacement bietet in solchen Situationen nicht nur Hilfe für Betroffene, sondern schützt auch das […]
Cultural Fit vs. Add – Warum echte Vielfalt nicht im Lebenslauf steht
Es ist ein vertrautes Szenario: Der Bewerbungsprozess verläuft reibungslos, der Kandidat trägt passende Kleidung, spricht im gleichen Ton, teilt die Wortwahl des Teams – kurz: Er „passt“. Doch hinter diesem Cultural‑Fit‑Moment verbirgt sich eine Gefahr: Teams duplizieren sich selbst. Wer sich selbst ähnelt, denkt ähnlich – und wenn zu ähnliche vertreten sind, bleibt Raum für […]
Outplacement: Der stille Wandel nach der Trennung
In deutschen Unternehmen galt lange: Trennung im Sauseschritt, Abfindung als Schlussstrich – ohne Begleitung, ohne Perspektive. Während Outplacement in Englischsprachigen Ländern etablierter Standard war, wurde es hierzulande vielfach als „kosmetischer Zusatz“ angesehen. Doch der tiefgreifende Strukturwandel – von der Automobil- zur Tech‑ und Rüstungsindustrie zum Beispiel, oder die digitale Transformation ganzer Branchen – hat diesen […]
Erschöpft vor dem BildschirmWie Führungskräfte Digital Fatigue im hybriden Büroalltag bekämpfen können
Von außen sieht es aus wie Freiheit: morgens den Laptop aufklappen, im Hoodie am Küchentisch sitzen, keine Pendelwege, keine Großraumbüros, keine Dresscodes. Doch in der scheinbar so flexiblen Welt der hybriden Arbeit wächst eine stille Erschöpfung. Immer mehr Menschen berichten von Konzentrationsproblemen, emotionaler Leere und digitaler Reizüberflutung. Die Ursache ist diffus, aber verbreitet – und […]
Leadership im „Age of Anxiety“ – Warum moderne Führung Achtsamkeit braucht
Wie Achtsamkeit und Resilienz-Coaching Führungskräfte stärken – und Unternehmen sich neu erfinden müssen Führungskräfte tappen heute in viele Stressfallen. Ständige Erreichbarkeit, überbordende To‑do‑Listen und permanente Ungewissheiten prägen das neue „Age of Anxiety“. Das bleibt nicht folgenlos: Laut einer Studie des internationalen Fachjournals BMC Psychology zeigen Führungskräfte mit gering ausgeprägter Achtsamkeit signifikant höhere Stresswerte und eine […]
Wenn der Azubi den Chef coacht
Reverse Mentoring bringt frischen Wind in eingefahrene Führungsetagen – und zeigt, wie Unternehmen von der Generation Z lernen können. Als Sophia Gerstl zum ersten Mal mit dem Vorstand eines großen Versicherungsunternehmens am Tisch saß, war sie nervös. Die Auszubildende, Anfang 20, sollte dem erfahrenen Manager erklären, wie ihre Generation über Diversity denkt – und was […]