Mit Verantwortung durch die Krise: Wie Unternehmen Restrukturierungen menschlich gestalten können
Als im Frühjahr ein deutscher Automobilzulieferer ankündigte, mehrere hundert Stellen abzubauen, rechneten die Beschäftigten mit dem Schlimmsten: verschlossene Türen, knappe Mitteilungen, Unruhe. Doch die Unternehmensleitung entschied sich für einen anderen Weg. Noch bevor die Entscheidung öffentlich wurde, informierte sie die Belegschaft, bot persönliche Gespräche und strukturierte Outplacement-Programme an. „Wir wissen, dass es nicht nur um […]
Kommunikation durch Kleidung: Was unser Stil wirklich aussagt
Mode ist weit mehr als bloße Stoffwahl. Sie ist ein Statement, ein Code, den wir Tag für Tag bewusst oder unbewusst senden. Doch nicht jede Botschaft kommt so an, wie wir es vielleicht beabsichtigen. Denn zwischen intendierter Selbstinszenierung und Fremdwahrnehmung klafft oft eine Lücke. Und manchmal reicht ein schlecht sitzender Anzug oder ein missglücktes Styling […]
Wie viele Eigenbrötler verträgt ein Team?
Exzentrische Persönlichkeiten sind die würzigen Zutaten eines Teams: Sie bringen originelle Ideen, hinterfragen Konventionen und treiben innovative Lösungsansätze voran. Doch wenn sie nicht richtig geführt werden, können sie schnell zum Störfaktor werden. Die zentrale Frage lautet also: Wie viele Eigenbrötler verträgt ein Team – und unter welchen Umständen? Kreative Köpfe für komplexe Herausforderungen Studien zeigen, […]
Wenn es zwischenmenschlich hakt: wie Vorgesetzte und Mitarbeiter besser klar kommen
Das Verhältnis zwischen Arbeitnehmern und ihren Vorgesetzten ist oft der zentrale Pfeiler des beruflichen Alltags. Doch was passiert, wenn diese Beziehung gestört ist? Wenn die Zusammenarbeit nicht an fachlichen Differenzen, sondern an zwischenmenschlichen Problemen scheitert? Spannungen zwischen Chef und Mitarbeitern sind kein neues Phänomen, doch in Zeiten von New Work, flachen Hierarchien und wachsendem Druck […]