Mit Verantwortung durch die Krise: Wie Unternehmen Restrukturierungen menschlich gestalten können
Als im Frühjahr ein deutscher Automobilzulieferer ankündigte, mehrere hundert Stellen abzubauen, rechneten die Beschäftigten mit dem Schlimmsten: verschlossene Türen, knappe Mitteilungen, Unruhe. Doch die Unternehmensleitung entschied sich für einen anderen Weg. Noch bevor die Entscheidung öffentlich wurde, informierte sie die Belegschaft, bot persönliche Gespräche und strukturierte Outplacement-Programme an. „Wir wissen, dass es nicht nur um […]
Erschöpft vor dem BildschirmWie Führungskräfte Digital Fatigue im hybriden Büroalltag bekämpfen können
Von außen sieht es aus wie Freiheit: morgens den Laptop aufklappen, im Hoodie am Küchentisch sitzen, keine Pendelwege, keine Großraumbüros, keine Dresscodes. Doch in der scheinbar so flexiblen Welt der hybriden Arbeit wächst eine stille Erschöpfung. Immer mehr Menschen berichten von Konzentrationsproblemen, emotionaler Leere und digitaler Reizüberflutung. Die Ursache ist diffus, aber verbreitet – und […]
Revenge Quitting: Wenn Mitarbeitende mit einem Knall gehen
Es beginnt oft schleichend: Eine E-Mail bleibt unbeantwortet, ein Lob bleibt aus, das jährliche Feedbackgespräch fällt aus oder verläuft ergebnislos. Die Unzufriedenheit wächst, aus einem leichten Unbehagen wird Frustration. Und dann, irgendwann, reicht es. Aber nicht einfach nur so – sondern auf eine Weise, die das Unternehmen spüren soll. „Revenge Quitting“, die Kündigung aus Rache, […]
Gebrochene Motivation: Warum fehlende Wertschätzung unsere Arbeitskultur lähmt
Arbeiten, um zu leben, oder leben, um zu arbeiten? Viele Menschen haben auf diese Frage eine klare Antwort. Doch egal, wo sie sich positionieren, eines bleibt unverzichtbar: das Gefühl, dass ihre Arbeit zählt – und sie selbst. Doch genau hier klafft eine bedenkliche Lücke, die immer mehr Unternehmen teuer zu stehen kommt: mangelnde Wertschätzung. „Ich […]