Lernen statt Stillstand: Warum Upskilling zur Lebensversicherung im Zeitalter der Automatisierung wird

Die Maschinen lernen schneller, die Welt verändert sich rasanter – und wer mithalten will, muss lernen, sich selbst neu zu erfinden. In einer Arbeitswelt, in der Künstliche Intelligenz, Automatisierung und datengetriebene Prozesse immer mehr Aufgaben übernehmen, wird Weiterbildung zur Überlebensstrategie. Upskilling – also die gezielte Erweiterung von Kompetenzen – ist längst nicht mehr Kür, sondern […]

Empathie schlägt Algorithmus: Warum Human Skills zur härtesten Währung werden

In den Fabrikhallen von Wolfsburg übernehmen Roboter längst das Schweißen, Lackieren und Montieren. In den Bürotürmen von Frankfurt schreiben Algorithmen Handelsstrategien, prüfen Kreditanträge und sortieren Bewerbungen. Während Maschinen immer mehr Tätigkeiten übernehmen, rückt etwas anderes in den Vordergrund: das, was sie nicht können. Empathie, Kreativität, soziale Intelligenz – Fähigkeiten, die unter dem Schlagwort „Human Skills“ […]

Wenn es zwischenmenschlich hakt: wie Vorgesetzte und Mitarbeiter besser klar kommen

Das Verhältnis zwischen Arbeitnehmern und ihren Vorgesetzten ist oft der zentrale Pfeiler des beruflichen Alltags. Doch was passiert, wenn diese Beziehung gestört ist? Wenn die Zusammenarbeit nicht an fachlichen Differenzen, sondern an zwischenmenschlichen Problemen scheitert? Spannungen zwischen Chef und Mitarbeitern sind kein neues Phänomen, doch in Zeiten von New Work, flachen Hierarchien und wachsendem Druck […]