Mehrwert für den Chef

Die allermeisten Bewerber meistern die fachlichen Anforderungen an ihren Job. Sie wissen, wie Projekte technisch umgesetzt werden und kennen die aktuellen technischen Entwicklungen. Doch damit erfüllen sie gerade die Mindestanforderungen von Unternehmen an neue Mitarbeiter. Genauso wichtig sind Qualifikationen, die auf den ersten Blick wenig in das landläufige Bild von IT-Berufen passen.

So sollten Mitarbeiter ihre Stellenbeschreibung nicht als Checkliste, sondern als Ausgangspunkt für ihre Tätigkeit betrachten. Eigeninitiative ist vor allem bei der aktiven Suche nach neuen Projekten gefordert, aber auch bei der Fähigkeit, aus eigenen Fehlern zu lernen.

Hoch bewertet wird der Dienst am Kunden. Für ihn sollen keine technischen Luftschlösser gebaut werden, die zwar aus Sicht von IT-Spezialisten ein Projekt interessant machen, dem Auftraggeber aber vor allem Zeit und Kosten auferlegen. Im Vordergrund steht: Herausforderungen werden auch wirtschaftlich optimal im Sinne des Kunden gelöst. Dazu müssen Technologien sinnvoll und in ihrem Zusammenspiel ergänzend abgestimmt eingesetzt werden. Ein Mitarbeiter sollte daher in der Lage sein, Projekte aus vielen Perspektiven zu betrachten – ganz besonders aus der des Kunden.

Ein IT-Mitarbeiter muss deshalb Stärken in der Kommunikation besitzen. Seine mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sollte stilsicher und fehlerfrei genug sein, um komplexe Technologien auch für Laien verständlich auszudrücken. Anders ist eine notwendige und wichtige Zusammenarbeit außerhalb der IT-Abteilungen – zum Beispiel auf Managementebene im eigenen Unternehmen und bei Kunden, aber auch in interdisziplinären Teams – nicht möglich.

Fast schon selbstverständlich wird Mobilität in vielen IT-Berufen vorausgesetzt. Annähernd die Hälfte der Stellenausschreibungen verlangt räumlich unabhängige Einsetzbarbeit von Mitarbeitern. Vor allem in der IT-Beratung ist Mobilität weitgehend unabdingbar. Am wenigsten wird sie in der Hardware-Entwicklung verlangt.

Ein Bewerber sollte seinem zukünftigen Arbeitgeber deutlich machen, wie er umgehend zum Erfolg des Unternehmens beitragen kann. Auf den Punkt gebracht: Welchen Mehrwert bietet er gegenüber anderen Kandidaten? Wer diese Frage schlüssig und authentisch beantworten kann, hat gute Chancen auf seinen Traumjob und eine dauerhafte Karriere. Für einen kritischen Selbstcheck helfen die genannten Skills.

Themen: Arbeitsmarkt, Betrachtungen, PersonalwirtschaftSchlagworte: , , , , , , , , , , ,